Industrien
Insgesamt betrifft das Gesetz mit der Erweiterung ab dem 1.1.2024 auf 1.000 Arbeitnehmer:innen, nach Angaben von Destatis 2.891 Unternehmen, jedoch zeigte das NAP-Monitoring 2020 neben den Defiziten auch, dass bereits 13-17% der Unternehmen die Voraussetzungen und damit die 5 Kernanforderungen der Sorgfaltspflicht erfüllen. Nach Angaben der Bundesregierung wird pauschalisiert geschätzt, dass 2.255 Unternehmen den Anforderungen neu nachkommen müssen.
Ab 1.1.2023 gilt das Gesetz zunächst für Unternehmen mit mehr als 3000 in Deutschland Beschäftigten. Ab 2024 gilt es auch für Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten (inklusive Leihmitarbeitende ab einer bestimmten Einsatzdauer und ins Ausland entsandte Beschäftigte). Die Sorgfaltspflicht gilt auch für unselbstständige Niederlassungen ausländischer Unternehmen in Deutschland, wenn diese die Beschäftigtenzahl überschreiten. Auf europäischer Ebene steht ebenfalls ein Gesetz zur Diskussion, das im Entwurf wesentlich strenger ist und Unternehmen bereits ab 250 Beschäftigten adressieren könnte. Die Bundesregierung plant basierend auf den Entwicklungen auf EU-Ebene eine Evaluierung des deutschen Gesetzes im Jahr 2024 und gegebenenfalls Anpassungen des deutschen Gesetzes in der Zukunft.
„Für den wirtschaftlichen Fortbestand von Unternehmen ist es essentiell, dass sie das Thema der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker in den Fokus nehmen. […] Ein Unternehmen, das die sozialen Fragen nicht beantworten kann, wird es wirtschaftlich in Zukunft schwer haben.“ Markus Löning, Löning Business & Human Rights (im Interview mit der Berliner Zeitung, 11.06.2021.)
Jedoch zeigen die Entwicklungen auch, dass Unternehmen einen robusten Ansatz für den Umgang mit menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht und Umweltschutz in ihren Lieferketten benötigen, der im Einklang mit den Leitprinzipien der Vereinten Nationen (UN Guiding Principles / UNGPs) steht. Unternehmen, die jetzt damit beginnen, langfristig ausgerichtete, ganzheitliche Managementsysteme für ihre Lieferkettenrisiken und ihre nachhaltige Beschaffung zu implementieren, können nicht nur die Compliance mit aktuellen, sondern auch mit zukünftigen regulatorischen Anforderungen sicherstellen, und somit schon jetzt Zeit und Ressourcen einsparen.
Die Leitprinzipien bieten Unternehmen eine Orientierungshilfe zu ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen.
„Unternehmen benötigen einen robusten risikobasierten Ansatz, der den Kontext des Gesetzes beachtet, entsprechend der VN Leitprinzipien umgesetzt werden kann und gleichzeitig die Kollaboration mit Lieferanten fördert.“ Klaus Wiesen, sustainabill
Die Risikoanalyse bezieht sich laut Sorgfaltspflichtengesetz zunächst vorrangig auf den eigenen Geschäftsbereich sowie die unmittelbaren Zulieferer. Mit einem effizienten Monitoring der direkten Lieferanten bietet sustainabill Unternehmen einen umfassenden Überblick zu möglichen Risiken. Durch vorgefertigte und standardisierte Assessments auf der sustainabill Plattform erhalten Unternehmen eine spezifische Risikobewertung jedes einzelnen Lieferanten. Alternativ können Unternehmen auch eigene Fragebögen versenden. Um einen Schritt weiter in der Risikoanalyse zu gehen, lassen sich weiterführende Daten und Dokumente, wie. z.B. Zertifikate, von Lieferanten mit besonderen Risiken oder bei konkreten Hinweisen auf Verletzungen von Menschenrechten anfragen.
"Der Einkauf hat - als Schnittstelle zwischen dem eigenen Geschäftsbereich und dem des Zulieferers - eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung oder Minimierung menschenrechtlicher und umweltbezogener Risiken. Die Festlegung von Lieferzeiten, von Einkaufspreisen oder die Dauer von Vertragsbeziehungen können einen maßgeblichen Einfluss darauf haben, ob ein menschenrechtliches Risiko bei einem Zulieferer vermieden oder möglicherweise verstärkt wird. Deshalb ist die Entwicklung und Implementierung von Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken im Einklang mit der Grundsatzerklärung und der darin enthaltenen Menschenrechtsstrategie von besonderer Bedeutung." Gesetzesentwurf Sorgfaltspflichtengesetz
Kontaktieren Sie unsere Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie unsere Plattform nutzen können, um transparente und nachhaltige Lieferketten zu erreichen.