Herausforderung:

Nachhaltigkeit in der Lieferkette erreichen

Neue gesetzliche Vorgaben wie Lieferkettengesetz und CSRD erfordern die Überprüfung von Lieferanten auf soziale und ökologische Risiken. Gleichzeitig weiten sich Klimaschutzmaßnahmen auf die Lieferkette aus; CO2 wird zur Steuerungsgröße im Einkauf. Ohne mehr Transparenz laufen Unternehmen Gefahr, von neuen Entwicklungen überrascht zu werden.

Lösung:

Eine Cloud Plattform für automatisierte End2End-Prozesse

Intelligente, standardisierte Self-Assessments für Lieferanten, anlassbezogene Abfragen, Lieferketten-Mapping, umfassendes Reporting – sustainabill minimiert den Aufwand für die Überprüfung von Lieferanten und schafft Transparenz über die gesamte Lieferkette. So können sich Ihre Einkaufs- und CSR-Teams auf das Wesentliche fokussieren.

  • Sorgfaltspflichten
    erfüllen

Menschenrechte

Arbeitsbedingungen

Umweltstandards

Product Compliance

  • Umweltauswirkungen
    erfassen

Klima

Biodiversität

Entwaldung

Wasser

Demo anfordernWhitepaper herunterladenZum Praxisleitfaden
LkSG-konforme Risikoanalyse ganzheitlich umsetzen

Mit der sustainabill Cloud Plattform können Sie 100% Ihrer Lieferantenbasis für die Risikoanalyse in den Fokus nehmen. Die Plattform unterstützt sowohl bei der Analyse der abstrakten als auch bei der konkreten Risikoanalyse sowie auch bei der Priorisierung der Risiken. Sich daraus ableitende Präventions- und Abhilfemaßnahmen können genauso wie auch adhoc-Analysen umgesetzt werden.

Die End2End-Risikoanalyse deckt alle erforderlichen Schritte des LkSG ab, damit Sie die regulatorischen Anforderungen ganzheitlich, sicher und bequem umsetzen können. Die LkSG-Konformität unserer Lösung wurde zudem kürzlich durch ein Gutachten der renommierten Kanzlei Taylor Wessing bestätigt.

sustainabill_Slider-Grafik-2_4
Automatisierte Lieferanten Self-Assessments

Unsere Sustainability Self-Assessments decken alle relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen ab. Wir setzen auf gängige und weltweit anerkannte Standards wie die UN Guiding Principles on Business and Human Rights und das Greenhouse Gas Protocol.

Die Antworten Ihrer Lieferanten werden automatisch ausgewertet und übersichtlich visualisiert. Ihre Einkäufer erhalten Alarme, können Maßnahmen anstoßen und deren Umsetzung überwachen.

Für Ihre Lieferanten ist die Nutzung kostenfrei, intuitiv und einfach. Fachbegriffe werden durchgängig erläutert, um die Rücklaufquote Ihrer Befragungen zu maximieren.

sustainabill_Slider-Grafik-2_1
Risiken in der Vorlieferkette erkennen

Mit der sustainabill Mapping-Funktion können sie einfach Anfragen in die vorgelagerte Lieferkette kaskadieren. So können Sie Ihre Analyse von spezifischen Risiko-Regionen und -Rohstoffen und emissionsintensiver Lieferketten gezielt und anlassbezogen vertiefen.

Unsere einzigartige Technologie und Visualisierung ermöglicht die detaillierte Darstellung von Liefernetzwerken auf Standortebene – sowohl geographisch als auch als Netzwerkdiagramm.

sustainabill_Slider-Grafik-2_2
Eine Plattform für umfassendes Lieferanten- Nachhaltigkeitsmanagement

Die erhobenen Daten können nach Zeitraum, Produktkategorien, Unternehmensaktivitäten und Lieferkettenstufe umfassend analysiert, gefiltert und exportiert werden.

Individuelle Fragebögen, umfassendes Zertifikatemanagement und Datenabfragen ermöglichen eine schnelle Reaktion bei erforderlichen Abhilfemaßnahmen. Über unsere Reporting-Funktionen erstellen Sie im Handumdrehen qualifizierte Berichte gemäß GRI- oder CSRD-Vorgaben für das Top-Management und die externe Berichterstattung (bspw. für Behörden).

sustainabill_Slider-Grafik-2_3_neu

Warum sustainabill?

Zukunftssicher

future proof icon

Die sustainabill Cloud Plattform ermöglicht es, Nachhaltigkeitsanforderungen wie durch LkSG und CSRD effizient umzusetzen und ESG-Risiken ganzheitlich zu managen.

Automatisiert

automation_icon

Mit der sustainabill Cloud Plattform erreichen Sie eine automatisierte Auswertung Ihrer Lieferantendaten für eine schnelle und effiziente Umsetzung aktueller und künftiger regulatorischer Anforderungen.

LkSG-konform

compliance icon

Die Rechtskonformität der sustainabill Cloud Plattform wurde durch die renommierte Kanzlei Taylor Wessing geprüft.

Made in Germany

made in germany icon

Sitz in Köln, Hosting auf der Telekom Cloud in Deutschland, höchste Datensicherheit und volle Kontrolle über die eigenen Daten für Sie und Ihre Lieferanten.

Was unsere Kunden sagen

Branchenführende Unternehmen arbeiten mit sustainabill
Pon Logo
Schwalbe Logo
Siegenia Logo
Porsche eBike Logo
Share Logo
Riese und Müller Logo
VWAG Logo
Audi Logo
Develey Logo
Metro Logo
Zalando Logo
Nachhaltige Lieferketten. Warum jetzt?

Es gibt viele gute Gründe, die Lieferkette in Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu berücksichtigen.

Mehr erfahren
70%

der Kunden würden 5% mehr für umweltfreundliche Produkte im Vergleich zu Produkten mit gleicher Leistung zahlen.

75%

der CO2-Emissionen stammen aus der Lieferkette

>40%

der Emissionen in der Lieferkette können zu sehr geringen Kosten reduziert werden

47%

der Führungskräfte nennen die Komplexität der Lieferkette als größte Hürde für die Verantwortung.

50%

der Beschaffungs-Organisationen prüfen derzeit die Nachhaltigkeitstandards ihrer Lieferanten

Beschwerdeverfahren_header

Blog

22. März 2023

Beschwerdeverfahren nach LkSG – Interview mit Dr. Thomas Altenbach

Lesen Sie das Interview mit Dr. Thomas Altenbach, Founder und CEO von LegalTegrity. Erfahren Sie, was Sie jetzt über das LkSG-konforme Beschwerdeverfahren wissen müssen und wie Sie die Anforderungen Software-gestützt umsetzen können.

Interview mit Miriam Gogel

Blog

16. März 2023

Interview mit Miriam Gogel – Head of Customer Success bei sustainabill

Im Interview verrät uns Miriam, wie ihre Arbeit als Head of Customer Success bei sustainabill aussieht, wie sie Kunden bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes und anderen Anforderungen hilft und welches Kundenfeedback sie ganz besonders freut.

Webinar_Beschwerdeverfahren_Header

Blog, Featured

13. März 2023

Webinar: LkSG für den Mittelstand – Beschwerdeverfahren einfach umsetzen

Melden Sie sich jetzt zu unserer Expert Session am 29.03.2023 um 13:00-13:45 Uhr an! Zusammen mit Dr. Thomas Altenbach, Geschäftsführer bei LegalTegrity zeigen wir Ihnen, wie Sie das digitale Hinweisgebersystem von LegalTegrity und die sustainabill Cloud Plattform nutzen können, um das Beschwerdeverfahren effizient und BAFA-konform umzusetzen.

Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk!
LegalTegrity Logo
Prewave Logo
Löning Logo
Verso Logo
Wuppertal Institut Logo
DBU Logo
Techboost Logo
Humanity United Logo
eit Raw Materials Logo
Kumi Logo
Copernicus Incubation Logo
digitalhub_blue

Demo anfordern

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir Ihre individuelle Situation aufnehmen und darstellen, welchen Mehrwert die sustainabill Cloud Plattform für Sie bieten kann.

    Die E-Mail-Adresse sollte ein ‘@’-Zeichen und eine gültige Domain mit einem Punkt enthalten.